Radieschentag in Klasse 1b

In den vergangenen Wochen kümmerten sich die Kinder der Klasse 1b intensiv um das Gemüse, das sie im Garten gepflanzt hatten. Möhren, Rettich, Kartoffeln und Radieschen mussten bei dem warmen Wetter regelmäßig mit Wasser versorgt werden.

Die Radieschen waren in dieser Woche nun endlich reif für die Ernte. So konnte der „Radieschentag“ begangen werden.

Nachdem die kleinen Knollen gezogen, geputzt und klein geschnitten waren, wurden sie in der Klasse zu einem Dip weiterverarbeitet. Dazu buken die Kinder Gemüsemuffins, die später in den Dip getunkt wurden. Die nicht-süßen Muffins waren für viele Kinder ungewohnt, aber die meisten fanden sie überraschend lecker.

Am Ende schrieben die Kinder noch begeistert Geschichten zu den Ereignissen des Tages oder dachten sich eigene Radieschengeschichten aus.

Text und Bilder: J. Müller

Klassenreise der 2a zum Freizeitheim am Eulenberg

Am 21. Juni war es endlich so weit. Bei schönstem Sonnenschein marschierten wir vormittags los. Nach den Bahngleisen schlugen wir uns entlang des kleinen Weihers durch meterhohes Gras, Brennnessel- und Hagebuttenpflanzen. Dabei wurden wir von zahlreichen Libellen und Nacktschnecken begleitet. Nach kleinen Pausen im Wald erreichten wir nach zwei Stunden das Freizeitheim.

Nachdem das Bettenbeziehen mit Bravour erledigt war, konnten wir den schwierigsten Tagesordnungspunkt bereits abhaken. Den Nachmittag verbrachten wir mit Seilbahnfahren, Schnitzen, Holzpuppenbauen, Zielpfeilwurf und vielen freien Spielideen.

Nach einer Vorlesegeschichte nach dem Abendessen verlief die erste Nacht ohne großes Heimweh. Voller Energie verwandelten sich die Kinder am nächsten Morgen in ein indigenes Volk und den Eulenberg in ihr Stammeslager. Auch selbstgebastelte Masken, mit Naturmaterialien phantasievoll versehen und mit Pflanzensäften bemalt, kamen zum Einsatz.

Am Nachmittag wurde eine Wasserschlacht veranstaltet und leitete den Übergang zum abendlichen Duschprogramm, Abendessen und Vorlesen ein. Das Einschlafen war nach diesem ereignisreichen Tag schnell erledigt.

Am Freitagmorgen wurden nach dem Frühstück noch die letzten Putz- und Packaktionen abgeschlossen und im Abschlusskreis waren sich alle einig: Dies war eine absolut gelungene Klassenfahrt!

Text: S. Peters / Bilder: B. Willen

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Gnarrenburg

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Feuer“ stand für unsere beiden vierten Klassen heute der Besuch bei der Feuerwehr an. Ein Highlight war die An- bzw. Abreise mit den Einsatzfahrzeugen unter Einsatz der Sirenen. Kurzer Kommentar: „ Ganz schön laut!“ 

Nach einem freundlichen Empfang wurden die Klassen in drei Gruppen eingeteilt und in diesen durchliefen sie verschiedene Stationen, die von den Feuerwehrleuten betreut wurden.

Die richtige Absendung des Notrufes, das vernünftige Verhalten am Brand- bzw. Unfallort und ein kurzer Einblick in die Abläufe in einer Notrufzentrale wurden thematisiert. Hier unterstützte auch Jana Bode, unsere Pädagogische Mitarbeiterin, die selbst bei der Feuerwehr aktiv mitwirkt.

Spannend war die Station, an der durch Experimente anschaulich unterschiedliche Brand- und Löschsituation dargestellt wurden. Auch konnten die Kinder den richtigen Umgang mit Streichhölzern erproben, die Feuerstärke von zehn Wunderkerzen kennenlernen und sogar eine Mehlstaub-Verpuffung bestaunen.

Auch eigene Löschversuche mit dem Feuerwehrschlauch an einer Hausattrappe wurden begeistert vorgenommen. Dabei waren alle von dem Gewicht des Wasserschlauches beeindruckt.

Natürlich durfte auch ein Feuerwehrauto unter die Lupe genommen werden. Der eine oder andere Finger betätigte auch spontan einmal die Sirene. Ebenso wurde die Schutzkleidung gezeigt und ein Feuerwehrmann zeigte, wie man diese richtig anlegt.

Rundum war dieser Besuch ein voller Erfolg und wir bedanken uns herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr, dass wir vorbeikommen durften.

Text und Bilder: S. Peters & I. Buch

Klassenfahrt der Klasse 2b in die Wingst

Vom 31.05. bis zum 02.06. ging es für die Klasse 2b auf die lang ersehnte Klassenfahrt in das Schullandheim der Abendrothschule in die Wingst. Wir starteten am Mittwoch bei bestem Wetter mit dem Bus. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen und uns bei einem leckeren Mittagessen gestärkt hatten, ging es zum Aussichtsturm Olymp. Von dort hatten wir einen tollen Blick bis hin zur Nordsee und zur Elbe. Auf dem Rückweg durfte ein ausgiebiger Stopp beim Waldspielplatz natürlich nicht fehlen.

Am Donnerstag entdeckten wir bei einem Waldvormittag die verschiedensten Tiere und Pflanzen und lernten, Insekten und Spinnentiere voneinander zu unterscheiden. Am Nachmittag ging es in den Zoo. Nach einer gemeinsamen Runde erkundeten die Kinder in kleinen Gruppen den Zoo, gingen jeweils zu einem ausgewählten Tiergehege und dokumentierten ihre Beobachtungen. Das Highlight war der Streichelzoo, in dem die Ziegen doch mehr als aufdringlich waren. Den Abschluss unseres Zoobesuches bildete der Rundgang im Wolfs- und Bärengehege. Am Abend tanzten alle zu peppiger Musik in der hauseigenen Turnhalle. Wie schon am Mittwochabend wurde sich vor dem Zubettgehen in einem Zimmer getroffen, gemeinsam gesungen, geknabbert und vorgelesen.

Und Zack – da war auch schon wieder Freitag und es hieß Koffer packen nach dem Frühstück, besenrein die Zimmer verlassen und bevor der Bus kam, noch eine Runde auf dem Spielplatz vor unserem Haus spielen. Alle waren sich einig – das war eine rundum tolle, ereignisreiche und gelungene Klassenfahrt!

Text und Bilder: N. Bücker

Sicher auf dem Fahrrad unterwegs

In den letzten zwei Wochen war es wieder so weit. Auf dem Stundenplan der dritten und vierten Klassen stand das jährlich stattfindende Radfahrtraining.

9 Tage lang konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten trainieren, indem sie mit ihren Fahrrädern den Geschicklichkeitsparcours auf dem Schulhof absolvierten.

Am letzten Tag gab es noch eine besondere Übungsmöglichkeit. Durch die Unterstützung einiger Eltern konnte eine Übungsstrecke abgesichert werden, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf dem Fahrrad auch außerhalb des Schulhofes trainieren konnten.
Ein großes „Danke“ geht an alle, die bei der Durchführung geholfen haben.

Text und Fotos: I. Buch

Kunstausstellung in der Grundschule

Unsere Kunstausstellung hat die hohen Erwartungen fast noch übertroffen. Hunderte Besucher strömten am Donnerstagnachmittag in unsere Schule und waren voll des Lobes für die Werke unserer Schülerinnen und Schüler. Wir waren begeistert von dieser riesigen Resonanz. Den Besuchern wurden bunte und vielfältige Kunstwerke geboten und sie wurden zum Mitmachen eingeladen. Die Angebote wurden gut angenommen und so war in allen Räumen stets viel los.

Wir bedanken uns bei allen Menschen, die zum großen Erfolg beigetragen haben. Besonders zu erwähnen ist das reichhaltige Ausstellungscafé. Dies wäre ohne die tatkräftige Mitarbeit zahlreicher Eltern, die einen Kuchen gespendet haben und/oder im Café geholfen haben, nicht möglich gewesen. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer.

Auch finanziell hat es sich gelohnt: Für zukünftige Projekte, insbesondere unsere regelmäßig stattfindende Zirkusprojektwoche, kam ein stolzer Erlös aus den Eintrittsgeldern und dem Kuchenverkauf zusammen.

Text: J. Müller / T. Schröder

Bremervörder Zeitung vom 26.04.2023
Bremervörder Anzeiger vom 29.04.2023

Erste Impressionen von unserer Projektwoche

Ein Hauch von Picasso und van Gogh weht gerade durch unsere Schule. Wer die Flure entlanggeht, dem begegnen viele Kinder mit bunten Händen und strahlenden Augen. Es ist Kunst-Projektwoche! Jede Klasse hat sich ein Thema überlegt und arbeitet mit hoher Motivation und Sorgfalt. Die Kinder sind zurecht stolz auf ihre Werke und zeigen sie mit Freude. Gerne wird auch ein interessierter Blick in die Nachbarklassen geworfen. Dort sind zum Beispiel viele Arten von Insekten, Monster, riesige Eier, Tiere aus Pappmaché, selbst entwickelte Murmelbahnen oder Steinzeitkunst zu bewundern.

Die ganze Schule freut sich schon riesig auf die große Kunstausstellung am 20. April. Denn dann werden die Kunstwerke in einem feierlichen Rahmen der Öffentlichkeit präsentiert.

Närrisches Treiben in der Klenkendorfer Mühle

Am Rosenmontag geht es in unserer Schule richtig rund. Anders als an anderen Tagen drängen sich an diesem Morgen Superhelden, Prinzessinnen, Kinderbuchfiguren, wilde Tiere, starke Kämpfer und allerlei andere bunte „Typen“ durch die Eingangstür.

Die Aula wurde bereits im Vorfeld von den Kindern des Schulkindergartens und Angela Winternheimer bunt und lustig geschmückt. Auch auf den Fluren und in den Klassenräumen tauchen plötzlich Luftballons, Girlanden und Luftschlangen auf und es dauert nicht lange, dann hört man Musik in unterschiedlichster Form aus den Klassenzimmern. Spieleklassiker wie „Stopptanz“, „Bello, Bello“ oder „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ dürfen nicht fehlen. In einigen Klassen wird getanzt oder eine Modenschau der Kostüme bestaunt. An so einem Tag dürfen auch die mitgebrachten Süßigkeiten oder das leckere Essen, das die Eltern liebevoll vorbereitet haben, genossen werden.
In der 4. Stunde geht traditionell die Polonäse aller Kinder durch die ganze Schule. In diesem Jahr wurde sie von der Klasse 2b angeführt. Ziel ist die geschmückte Pausenhalle, in der die Faschingsparty in einem fulminanten Finale endet. In diesem Jahr wurde dort zum Partyklassiker „Helikopter 117“ getanzt, was ebenfalls von der Klasse 2b und Nina Bücker und unserer Praktikantin Johanna van Rahden angeleitet wurde. Die Kinder freuen sich bereits jetzt auf das nächste Jahr!

Text von J. Müller / Fotos: B. Willen und J. Müller